“The Hills Are Alive …” – Populäres Musiktheater in der Alpenregion

“The Hills Are Alive …” – Populäres Musiktheater in der Alpenregion

Veranstalter
Zentrum für Populäre Kultur und Musik / Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V.
Gefördert durch
Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs; Institut für Theorie und Geschichte der Anton Bruckner Privatuniversität
PLZ
4020
Ort
Linz
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.03.2023 - 11.03.2023
Deadline
15.01.2023
Von
Michael Fischer, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Jahresmeeting des Deutschen Musicalarchivs

“The Hills Are Alive …” – Populäres Musiktheater in der Alpenregion

Jahresmeeting des Deutschen Musicalarchivs, 10./11. März 2023, Linz, veranstaltet vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Freiburg) und den Freunden und Förderen des Deutschen Musicalarchivs e.V. (Berlin)

Programm

In der Magazinausgabe "Gestatten, heile Welt. Und ewig lockt die Alpenromantik" (Du 806/2010, S. 19) betont der Publizist M. Böhm, dass der Alpenmythos deswegen universell sei, weil er „die Sehnsüchte der Moderne“ symbolisiere, nämlich „den Wunsch, die Welt zu durchdringen, zu beherrschen, und die fast religiöse Vorstellung, die Ursprünglichkeit ihrer Natur walten zu lassen“.

So gesehen überrascht es nicht, dass die seit dem 18. Jahrhundert bestehende Faszination des Alpinen ebenso vielgestaltig wie nachhaltig Eingang in Literatur und Belletristik, in Sprech-, Volks- und Musiktheater, in Liedtexte und Instrumentalmusiken, in Film und Fernsehen und in digitale Medienformate gefunden hat.

Mit Blick auf das musikalische Unterhaltungstheater kommen zwei weitere Aspekte hinzu: Einerseits haben Operette und Musical thematisch von jeher auch Anlass zu eskapistischen Fluchten in eine (vermeintlich) bessere, ursprünglichere oder romantisch verklärte Welt gegeben. Andererseits entspricht das Musical-, Show- und Eventbusiness mit seinem Selbstanspruch auf künstlerische Spitzenleistungen und technisch perfektem Bühnenentertainment jenen Vorstellungen und Erfahrungen, die mit der „absoluten Landschaft“ (M. Böhm) der Alpen gemeinhin auch assoziiert werden: der Aufstieg zu menschlichen Erlebnisgrenzen (v.a. im Alpinsport), die Bewältigung großer körperlicher und emotionaler Herausforderungen sowie das Erreichen von Gipfelpunkten und dem damit verbundenen Gefühl der Freiheit, Erhabenheit und des Überwältigt-Seins.

Das Jahresmeeting 2023, veranstaltet vom Deutschen Musicalarchiv des ZPKM der Freiburger Albrecht-Ludwigs-Universität sowie den Freunden und Förderern des Musicalarchivs, nimmt zum einen Bühnenwerke und Verfilmungen in den Fokus, die – wie auch immer geartet – alpine Welten thematisieren und/oder ebendort spielen: z. B. „Die Alpenhütte“ (1815), „Im weißen Rößl“ (1930), „The Sound of Music“ (1956/65), „Der Watzmann ruft!“ (1974/2021), „Ewigi Liebi“ (2007), „Heidi-Musical“ (2018), „Drei Männer im Schnee“ (2019). Dabei wird u.a. zu fragen sein, ob und in welchem Maße alpenländische Musik- und Theatertraditionen zur Akzentuierung des Lokalkolorits dienen.

Weiterhin geht es darum, historische und gegenwärtige Inszenierungen ausgewählter Spielorte, Theater und Musical-Spielstätten im Alpenraum (z. T. auch in voralpinen Randregionen gelegen) ins Blickfeld zu rücken, die zuletzt wiederholt von sich Reden gemacht haben (u.a. Wien, Linz, Füssen, Luzern, Bozen). Und schließlich wäre von Interesse, welche länder- und regional-unterschiedliche Affinitäten und Zugangsweisen zum populären Musiktheater beim Publikum in Österreich, in der Schweiz, in Italien und Deutschland festzustellen sind bzw. waren.

Die Veranstalter würden sich freuen, mit der gewählten Thematik Ihr und Euer Interesse gefunden zu haben und bitten um Zusendung von Vortrags-Exposés (max. eine Seite) bis spätestens 15. Januar 2023. Die jeweilige Vortragszeit ist begrenzt auf 30 Minuten und soll anschließend genügend Zeit (15 Min.) für Rückfragen und Diskussionen bieten.

Herzlich eingeladen, ein Paper einzureichen, sind auch NachwuchswissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Theaterszene, die sich mit den genannten Themen beschäftigen. Die eingeladenen ReferentenInnen erhalten eine Erstattung der Reise- und Übernachtungskosten.

Die Exposés werden per E-Mail erbeten an: Prof. Dr. Dr. Michael Fischer (Leiter des ZPKM, Freiburg: michael.fischer@zpkm.uni-freiburg.de) oder Prof. Dr. Thomas Krettenauer (Univ. Paderborn und Vorsitzender der Freunde und Freunde des Deutschen Musicalarchivs e.V.: info@freundeskreis-musicalarchiv.com).

Kontakt

michael.fischer@zpkm.uni-freiburg.de

https://www.zpkm.uni-freiburg.de/